
849 - Microsoft Teams
Inhalt
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Auf dem Weg zur agilen Unternehmung haben selbstorganisierte Teams eine wachsende Bedeutung. Der damit verbundene Fokus auf die rasche und flexible Zusammenarbeit hat Einfluss sowohl auf die Führungskultur als auch auf die dazu nötigen Tools. Die Veränderungen in der Arbeitswelt, hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen (zum Beispiel Homeoffice, Teilzeitarbeit, Jobsharing), verlangen ebenfalls nach einer Erneuerung der Führungskultur, der Infrastruktur und entsprechend modernen Tools für die Zusammenarbeit. In einer vernetzten Arbeitswelt sind Teams effizienter, je höher ihr "Social Collaboration-Reifegrad" ist, also je besser sie zusammenarbeiten. Dies hängt entscheidend davon ab, ob Unternehmen für die Zusammenarbeit auch entsprechende Tools einsetzen.
Erstes Kennenlernen von Microsoft Teams als Plattform, die auf diese neuen Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist.
Konkretes Arbeiten mit MS Teams, Teilen von Dateien, chatten, Videokonferenzen
Planung mit Tools
Einbinden von OneNote u.a.
Intensiver, praxisbezogener Austausch zu den gemachten Erfahrungen im Workshop (Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen, weiteres Vorgehen usw.)
Voraussetzungen
- Grundlegende Kenntnisse der Microsoftumgebung, vorzugsweise Office365.
- Bereitschaft mit dem eigenen mitgebrachten Laptop (oder Tablet) und dem Smartphone
einen kostenlosen Account zu eröffnen und während dem Workshop im Team zu
experimentieren sowie gemeinsame Erfahrungen auszutauschen.
Dauer/Zeit
3 Abende à 2 Lektionen ( 19:00 - 20:30 )
Kursbeginn
23.11.2022
Anmeldetermin
02.11.2022
Kursgeld
CHF 220 Normalkurs
Leitung
Loris Triches
Hinweis
Der erste und der letzte Kursabend finden im Präsenzunterricht im bwz uri statt. Der zweite Kursabend wird online durchgeführt.
Mitbringen: eigener Laptop oder Tablet (es kann auch mit einem Computer vor Ort gearbeitet werden). Headset
Falls beim vorgesehenen Kursstart kein Präsenzunterricht möglich ist, wird
der Kursstart verschoben (bitte lesen Sie die Kursbestimmungen).
Gruppengrösse
4 bis 8 Personen
Links